Menschen mit:
- Erkrankungen des Zentralnervensystems. z.B. nach Schlaganfall, bei
Tumoren, Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, entzündlichen Erkrankungen des Gehirns
- Traumen des Nervensystems.
z.B. Schädelhirntraumen, Rückenmarkläsionen, periphere Lähmungen
- degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems
- Polyneuropathien
Das Wiedererlangen von Handlungsfähigkeit und
damit größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Hilfen und Hilfspersonen
im häuslichen und beruflichen Alltag steht im Mittelpunkt.
- sensomotorisch/perzeptiven Störungen
- kognitiven/neuropsychologischen Störungen
- psychosozialen Problemen
Kombinierte Therapieinhalte aus den Bereichen:
- sensomotorisch/perzeptives Training
- kognitives und neuropsychologisches Trainhg
- sozial-kommunikatives Training
- Selbsthilfetraining
- Hilfsmittelberatung und -versorgung
- Hausbesuch und Wohnraumanpassung
- Angehörigenberatung und -anleitung
- Vorbereitung auf die berufliche Wiedereingliederung
Stationär. teilstationär und ambulant
-in ergotherapeutischen Praxen
-in neurologischen und internistischen Fachkliniken
-in Fachkliniken zur Rehabilitation
- in Berufsförderungszentren